FORTBILDUNG PODCAST
Podcasts sind längst Teil der Lebenswelt von Schüler*innen – und bieten enormes Potenzial für den Unterricht. Als moderne, kreative Alternative zum klassischen Referat können sie Inhalte hörbar machen und fächerübergreifend eingesetzt werden.
Diese Fortbildung zeigt Schritt für Schritt, wie Lehrkräfte selbstständig Podcast-Projekte umsetzen – von der Idee bis zum fertigen Beitrag.


Einige unserer Themenbereiche:
2. Technik und Aufnahmepraxis
Nicht alle Schulen haben Tonstudios – müssen sie auch nicht. Gezeigt wird, wie Podcasts mit einfachen Mitteln gelingen: Welche Apps eignen sich, was ist beim Mikrofon zu beachten, wie wirkt sich der Raum auf den Klang aus? Die Technik wird verständlich und praxistauglich vermittelt.

3. Schnitt und Gestaltung
Ein guter Podcast lebt vom Klang. In diesem Teil geht es um die Bearbeitung: Wie füge ich Musik hinzu, wo finde ich passende Geräusche, wie arbeite ich mit Effekten? Lehrkräfte lernen, wie Beiträge mit einfachen Tools hörbar spannend werden – inklusive Tipps zu kostenlosen Soundbibliotheken.

1. Anwendung im Unterricht
Podcasts lassen sich in nahezu jedem Fach einsetzen – ob als hörbares Referat im Geschichtsunterricht, als Interview im Ethik-Kurs oder zur Sprachförderung im Deutschunterricht. Die Fortbildung zeigt konkrete Beispiele und Ideen, wie Podcasts fächerübergreifend zur Vertiefung, Reflexion oder Präsentation genutzt werden können.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie:
Podcastformate sinnvoll im Unterricht einsetzen und gestalten.
Aufnahmen mit einfachen Mitteln technisch sauber umsetzen.
mit Schüler*innen zielgerichtet Themen entwickeln und Skripte schreiben.
Podcastbeiträge schneiden und mit Sounds, Musik oder Effekten anreichern.
rechtliche Aspekte wie Urheberrecht und Veröffentlichungsfragen einschätzen.
1
Warum ist das wichtig?
Podcasts sind ein niedrigschwelliges und kreatives Medium, das Schüler*innen motiviert.
Lehrkräfte können damit Präsentationsformen modern und kompetenzorientiert erweitern.
Fächerübergreifende Medienprojekte stärken Kommunikation, Teamarbeit und Ausdruck.
Digitale Medienproduktion fördert medienpädagogische Kompetenzen im Schulkontext.
Der reflektierte Umgang mit Ton, Sprache und Inhalt schult auch kritisches Denken.
2

Unsere Formate
Als zertifizierte Apple Learning Specialists (APLS) und erfahrene Medienprofis unterstützen wir dich kompetent – auch plattformunabhängig und über das Apple-Ökosystem hinaus.
Unsere Fortbildungen sind flexibel buchbar & wir stellen im Anschluss alle Materialien kostenfrei zur Verfügung: inklusive Handout, Arbeitsblättern und Präsentation.
Online
Online-Fortbildungen ermöglichen flexibles Lernen – ortsunabhängig und alltagstauglich. Der Zugangslink wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Einfach teilnehmen.
Präsenz
Vor Ort entsteht Raum für Austausch und Ausprobieren – direkt im Team und im vertrauten Umfeld. Auch als Keynote für Bildungstage oder Tagungen buchbar.
Coaching
Im individuellen Coaching stehen eure Themen im Mittelpunkt – praxisnah & zielgerichtet. Für Einzelpersonen, kleine Teams oder zur Projektbegleitung.
Danke für das Feedback!
Und jetzt?
Auf Anfrage kommen wir gerne an deine Schule und veranstalten eine Fortbildung!
Wir bieten auch Projekttage für Schüler*innen an, du kannst zuschauen und den Umgang mit Apps lernen.
Mehr kostenlose Infos?
Wie startet man ein Podcast-Projekt an der Schule?
n unserem Blogbeitrag zeigen wir ausführlich, worauf es ankommt – inklusive Tipps zu Technik und einem kostenlosem Arbeitsblatt!
