3 Gadgets, die dein Podcast-Projekt in der Schule sofort besser machen!
- Felix Unger
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Ein Podcast-Projekt mit Schüler*innen ist eine kreative, medienpädagogisch wertvolle Methode – und dabei gar nicht so technisch aufwendig, wie man oft denkt. Schon mit wenig Equipment lassen sich richtig gute Ergebnisse erzielen.
Wenn du aber noch ein bisschen mehr rausholen willst, sind diese drei kleinen Tools echte Gamechanger. Sie sind keine Pflicht – aber sie machen die Arbeit einfacher, entspannter und professioneller.
Und falls du gerade erst mit dem Thema Podcast im Unterricht startest:
👉 Lies vorher unbedingt Teil 1 unserer Reihe Projekttag Podcast #1 - Wie Du als Lehrkraft einen Podcast in der Schule vorbereiten kannst
👉 Oder direkt Teil 2 Projekttag Podcast #2 - Wie du als Lehrkraft Podcasts im Unterricht aufnehmen kannst!

1. Kopfhörer – für konzentriertes Arbeiten & bessere Qualität
Wenn du schon mal mit 25 Schüler*innen gleichzeitig an Audioprojekten gearbeitet hast, kennst du das Problem: Ein Raum, viele iPads, noch mehr Lautsprecher – und Chaos.
Mit Kopfhörern ändert sich das sofort. Sie sind kein Luxus, sondern ein echter Mehrwert – für dich und deine Klasse.
Drei Vorteile von Kopfhörer für ein Podcastprojekt:
Besseres Arbeitsklima im Klassenzimmer
Wenn alle iPads über Kopfhörer laufen, ist es im Raum spürbar leiser. Kein Sound-Mix aus 20 Projekten. Das ist nicht nur angenehmer für dich – sondern schafft auch eine konzentrierte Grundatmosphäre.
Mehr Konzentration bei der Bearbeitung
Kinder mit Kopfhörern sind weniger abgelenkt. Sie hören nur ihr eigenes Projekt, tauchen akustisch richtig ein („in the zone“) und arbeiten deutlich präziser.
Professionellere Aufnahmen & Selbstwahrnehmung
Wer sich selbst beim Sprechen hört, spricht bewusster. Die Schüler:innen erleben sich als Sprecherinnen, verbessern sich automatisch – und haben Spaß dabei.

Worauf du achten solltest:
On-Ear statt In-Ear: Besser für die Ohren – besonders bei Kindern.
Kabelgebunden statt Bluetooth: Spart Nerven und klappt sofort.
Adapter-Tipp für iPads: Neuere iPads haben oft nur USB-C. Besorg dir also einen USB-C-auf-Klinke-Adapter, damit du normale Kopfhörer weiterhin nutzen kannst.
2. Kopfhörersplitter – Teamarbeit ermöglichen im Podcast-Projekt
Wenn alle mit Kopfhörern arbeiten, kommt schnell die nächste Frage: „Können wir zusammen hören?“. Ob beim Schneiden, Abhören oder Diskutieren – bei einem iPad sind zwei Kinder meist zu wenig.
Ein Kopfhörersplitter – idealerweise ein kleiner „Kopfhörer-Stern“ – macht genau das möglich.
Drei Vorteile von Splittern für ein Podcastprojekt:
Echte Gruppenarbeit mit Ton:
Zwei, drei oder sogar vier Schüler*innen hören gleichzeitig – perfekt für gemeinsame Entscheidungen bei Schnitt, Musik oder Effekten.
Direktes Feedback für Lehrkräfte
Du kannst dich einfach mit einklinken – ohne umzustecken oder zu unterbrechen. Feedback geben geht schneller, spontaner, besser.
Alle hören dasselbe
Kein „Bei mir klingt’s anders!“ mehr. Alle im Team hören genau dieselbe Tonspur – das spart Zeit und Diskussion.

Was du beachten solltest:
Stern-Splitter mit mehreren Anschlüssen kaufen
Achte auf gute Tonqualität (billige Splitter mindern oft den Klang)
Robustheit ist wichtig – die landen oft auf dem Boden
3. Speaker mit Klinke – Präsentieren ohne Technikstress
Und wenn das Projekt fertig ist? Dann soll es natürlich auch gehört werden – laut, gemeinsam, präsent.Aber Bluetooth? Kennt jede Lehrkraft: „Wie heißt eure Box nochmal?“ – „Warte, das lädt noch.“ – „Wieso verbindet sich das jetzt nicht?“
Ein kleiner Speaker mit Klinkeneingang löst das entspannt und schnell.
Drei konkrete Vorteile:
Sofort einsatzbereit
Klinkenkabel rein, Play drücken – fertig. Kein Pairing, kein Chaos. Ideal für spontane Präsentationen oder Hörstationen.
Mobile Einsatzmöglichkeit
Du kannst mit einem kleinen Speaker von Tisch zu Tisch gehen. Gruppen können ihre Ergebnisse zeigen, ohne die ganze Klasse zu beschallen.
Gleiche Bedingungen für alle
Jeder hört das Projekt gleich – egal, wie laut oder leise das iPad klingt. Das macht auch Feedbackrunden deutlich fairer.

Was du beachten solltest:
Achte auf Klinkeneingang – kein reiner Bluetooth-Speaker
Kompaktes, robustes Modell wählen – für unterwegs oder den Rucksack
Vorab testen: Manche Speaker brauchen Stromversorgung über USB
Fazit: Kleine Technik, große Wirkung
Du brauchst kein Tonstudio, keine High-End-Geräte und auch keine medienpädagogische Zusatzqualifikation, um mit deiner Klasse ein gutes Audioprojekt umzusetzen.
Aber mit drei simplen Tools – Kopfhörer, Splitter und Speaker – wird alles einfacher: die Konzentration steigt, der Lärm sinkt, und die Ergebnisse werden besser.
Und genau darum geht’s ja am Ende: gemeinsam kreativ sein, mit möglichst wenig Technikfrust und möglichst viel Raum fürs Ausprobieren.
Du brauchst Hilfe beim Technik-Setup? Schreib uns einfach.
Ob Kopfhörer, Splitter oder Speaker – wir haben schon viele Setups ausprobiert und teilen unsere Erfahrungen gerne mit dir.
Melde dich und wir schauen gemeinsam, was für deinen Unterricht gut passen könnte: