Projekttag: Podcast mit einer KI – Interview einfach aufnehmen
- Felix Unger
- 7. Okt.
- 4 Min. Lesezeit
Dieser Artikel ist Teil 3 unserer Blogreihe „Sprach-KI im Unterricht“ mit kostenlosem Arbeitsblatt.
In Teil 1 haben wir Chancen und Risiken von Sprach-KIs beleuchtet und eine erste Unterrichtsidee vorgestellt.
In Teil 2 findest du eine Übersicht über drei gute Tools, mit denen du KI-Stimmen im Unterricht einsetzen kannst.
Hier in Teil 3 zeigen wir dir ein komplettes Projektszenario: Ein Podcast-Interview mit einer KI, das du sofort in deiner Klasse ausprobieren kannst.

Einstieg Podcast mit einer KI: Stell dir vor …
...du stehst im Deutschunterricht vor deiner Klasse und sagst: „Heute befragen wir Goethe. Er wird uns selbst erklären, warum er den Werther so tragisch enden ließ.“
Oder du bist im Physikunterricht: „Wir sprechen mit Albert Einstein über die Relativitätstheorie.“
Vielleicht auch im Musikunterricht: „Mozart erzählt uns, wie er die Kleine Nachtmusik komponiert hat.“
Die Methode lässt sich in jedem Fach anwenden, indem die passende Person zum Thema interviewt wird.
Das funktioniert, indem deine Schüler*innen Fragen formulieren, eine KI diese Fragen beantwortet – und die Antworten so klingen, als wären sie direkt von der historischen Figur gesprochen.
Ziel des Projekttags Podcast mit einer KI
Das Ziel ist es einen Podcast zu produzieren in dem die Schüler*innen erst per Text ein Interview mit einem Chatbot führen. Dann sprechen sie die Fragen ein und erstellen aus den Antworten mit Sprach-KI Tools künstlich generierte Stimmen. Zuletzt wird alles in einem Projekt zusammengefügt.
Die Schüler*innen erleben, wie Sprach-KI praktisch eingesetzt werden kann, und sie lernen gleichzeitig, die Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Sie trainieren Recherche, Kreativität und Teamarbeit und setzen sich mit Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz auseinander.
Wichtig: Du brauchst keine kostenpflichtigen Apps oder teure Technik. Alle Schritte lassen sich mit kostenlosen Tools (z. B. ChatGPT in der Basisversion, Fobizz-KI, GarageBand, Audacity) umsetzen.
Rahmenbedingungen
Dauer: Projekttag (4–6 Stunden, auch in Doppelstunden aufteilbar)
Fächer: fächerübergreifend (Deutsch, Musik, Geschichte, Politik, Ethik, Naturwissenschaften, Medienbildung)
Benötigt:
Tablets oder Laptops mit Internetzugang
kostenlose Audio-Apps (GarageBand oder Soundtrap)
kostenloser Zugang zu einem Chatbot (z. B. ChatGPT, Fobizz-KI, Gemini)
kostenloser Zugang zu einer Sprach-KI (z. B. Fobizz, ElevenLabs – siehe Teil 2 der Reihe)
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Projekttag
1. Einführung & Themenwahl (ca. 45 Min.)
Beginne den Projekttag mit einer kurzen Einführung: „Was ist Sprach-KI? Wo begegnen wir ihr schon heute?“ (TikTok, Hörbücher, Navi-Stimmen).
Bilde dann Gruppen (3–4 Schüler*innen) und lass sie überlegen: Welche Figur oder Person möchten wir interviewen?

Beispiele:
Deutsch: Goethe, Schiller, Kafka
Musik: Mozart, Beethoven, Hildegard von Bingen
Physik: Albert Einstein, Marie Curie
Geschichte: Martin Luther, Rosa Luxemburg
Politik: fiktive Interviews mit „der Kanzlerin 2050“
Jede Gruppe entwickelt 5–6 Fragen, die sie dieser Person stellen möchte.
2. Arbeit mit der KI - Erstelle dein Podcast-Skript (ca. 60 Min.)
Jetzt geht es darum, die KI zum Interviewpartner zu machen.
Dazu gibst du den Schüler*innen einen einfachen Prompt:
„Stell dir vor, du bist [Name der Person]. Bitte antworte so, als ob du diese Person wärst. Verwende dabei den Wissensstand und den Stil, den diese Person gehabt hätte.“
Beispiele:
„Stell dir vor, du bist Johann Wolfgang von Goethe. Antworte als Goethe auf meine Fragen zum Roman Die Leiden des jungen Werther.“
„Stell dir vor, du bist Albert Einstein. Erkläre deine Relativitätstheorie so, dass eine 15-Jähriger sie versteht.“
So bekommen die Schüler*innen Antworten, die sie ins Interviewskript übernehmen können.
Anschließend prüfen sie: Passen die Antworten zur Figur? Sind sie korrekt oder verzerrt? Müssen sie gekürzt oder umformuliert werden?
Wenn du willst, kannst du für diesen Schritt unser kostenloses Arbeitsblatt verwenden:
´

3. Sprach-KI einsetzen: Antworten hörbar machen (ca. 45 Min.)
Im nächsten Schritt werden die schriftlichen Antworten in Sprache verwandelt. Dafür eignen sich Tools wie Fobizz (DSGVO-konform, schulfreundlich) oder ElevenLabs (sehr realistisch, internationale Stimmen).
Die Schüler*innen geben die KI-Antworten ein und lassen sie von einer künstlichen Stimme sprechen. Jetzt klingt es wirklich so, als spräche Goethe oder Einstein selbst. Dann nur noch runterladen und es kann weitergehen.
👉 Mehr Infos zu passenden Tools und wie du sie nutzt, findest du in Teil 2 unserer Reihe.
4. Aufnahme & Schnitt des Podcasts (ca. 60 Min.)

Nun wird alles zusammengesetzt: Eine Person spricht die Moderation und die Fragen ein, die KI liefert die Antworten. Alles wird mit GarageBand oder Audacity aufgenommen und geschnitten. Wer möchte, fügt Jingles oder Hintergrundmusik hinzu.
👉 Tipps für Technik und Abläufe findest du in unserer Blogreihe zum Projekttag Podcast (Projekttag Podcast) .
5. Präsentation & Reflexion (ca. 45 Min.)
Am Ende werden die Podcasts gemeinsam angehört. In der Diskussion geht es darum:
Welche Antworten der KI waren überzeugend, welche unpassend?
Wie echt klang die KI-Stimme?
Welche Gefahren entstehen, wenn man Stimmen fälschen kann?
Wie kann man KI kreativ und verantwortungsvoll nutzen?
Fazit
Der Projekttag verbindet Fachinhalte mit Medienbildung. Deine Schüler*innen setzen sich nicht nur kreativ mit Goethe, Einstein oder Mozart auseinander – sie erfahren auch, wie Sprach-KI funktioniert und warum man ihre Ergebnisse kritisch prüfen muss.
So entsteht ein Projekt, das Inhalte vertieft, Medienkompetenz stärkt und obendrein Spaß macht.